Baltic Business Angels erneut beim Waterkant Festival

Kiel, 22.06.2020

Auch auf dem diesjährigen Waterkant Festival durften die Baltic Business Angels nicht fehlen! Und so füllten wieder Vorstandsmitglied und Screening Officer Claas Nieraad und Dr. Annelie Tallig von der WTSH eine Session mit satten Inhalten à la Fragen und Antworten zum Thema „Dos and Don’ts of Angel Investing“.

 

Das Waterkant Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Networking, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Seit 2016 konnte durch die Veranstaltung ein entscheidender Beitrag dazu geleistet werden, lokale, regionale, überregionale und internationale StartUps untereinander un dmit Unternehmen und Organisationen in Schleswig-Holstein, Deutschland und Nordeuropa zu vernetzen.

Das Waterkant.sh Festival mit über 1100 Besucherinnen und Besuchern und 125 Speakerinnen und Speakern ist das größte Schaufenster für Innovationen im Norden und fand im Juni 2019 zum vierten Mal in Kiel statt. Seit 2016 konnte sich Schleswig-Holstein damit auf dem Radar der internationalen StartUp-Szene zeigen und positionieren. Neben dem Bundesgebiet kamen 2017 über 700 und 2018 über 1100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun verschiedenen Ländern – darunter Dänemark, Norwegen, Estland, Lettland, den Niederlanden und Österreich.

Weitere Rückblicke

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Dr. Peter Steck

Commercial Officer

Peter startete nach seiner Promotion in Chemie bei der Unternehmensberatung BCG als Mitglied der Praxisgruppe „Corporate Finance and Strategy“. Er lernte dann als VP Business Development eines internationalen Getränkeherstellers das Leben im Konzern kennen und schließlich als Geschäftsführer eines Naturkosmetik-Unternehmens die Sichtweise eines Mittelständlers. Aus dieser Erfahrung weiß Peter um die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die sich für Start-ups nach der Gründungsphase ergeben können.

Da sein Herz schon immer für die Selbständigkeit schlug, ist er mittlerweile selbst Gründer eines Online-Unternehmens mitten in Schleswig-Holstein. Seine Interessenschwerpunkte als Investor sind Konsumgüter, E-Commerce-Geschäftsmodelle und innovative Unternehmen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. 

Eine Aufgabe als Commercial Officer sieht Peter in den Themen Vernetzung und Diversität – sowohl bei den Gründerteams als auch den Mitgliedern.

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.