KOMMENDE EVENTS

RÜCKBLICKE

ALLE EVENTS IM ÜBERBLICK

17.01.2023 Bewerbungsfrist für StartUps

25.01.2023 Screening

01.03.2023 Matching-Event

25.04.2023 Bewerbungsfrist für StartUps

03.05.2023 Screening

07.06.2023 Öffentliches Matching-Event

16.07.2023 Bewerbungsfrist für StartUps

19.07.2023 Screening

13.09.2023 Matching-Event

24.09.2023 Bewerbungsfrist für StartUps

28.09.2023 Screening

11.11.2023 Matching-Event

05.04.2023 in Verbindung mit der Jahreshauptversammlung

10.10.2023 Impuls-Abend II

10./11.11.2023 inkl. Matching-Event

05.04.2023 in Verbindung mit dem Impulsabend I

29.08.2023 Minister-Dinner mit Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen

RÜCKBLICKE

BBA Masterclass 2022: Neue Impulse und andere Netzwerke

Ist ein Fonds als Investmentvehikel sinnvoll für uns? Wie machen es andere Netzwerke? Auf unserer diesjährigen Jahresabschlussveranstaltung lernten wir verschiedene Ansätze kennen. Außerdem befassten wir uns mit der Frage, wie groß die Krisenstimmung bei Investments in StartUps ist und wie man als Business Angel mit Problemen in den eigenen Beteiligungen umgeht.

Meet & Greet mit Wirtschaftsminister Madsen beim BBA Impulsabend

Der neue schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen besuchte am 29. September 2022 unseren Impulsabend in Kiel. Gemäß der Satzung ist der Minister „geborenes Vorstandsmitglied“ des Vereins und tritt in dieser Eigenschaft die Nachfolge seines Ministervorgängers Dr. Bernd Buchholz an, der das Netzwerk 2018 mitgegründet hatte.

Wechsel im Vorstand – Jahreshauptversammlung findet erstmals virtuell statt

Rückblick auf das Jahr 2020 und die Planungen für die nächsten Monate beim Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. – darum ging es bei der Jahreshauptversammlung. Am 21. April fand diese zum ersten Mal per Videokonferenz statt. Neben für Vereinen üblichen Agendapunkten stand insbesondere die Wahl der oder des Commercial Officers an.

Pitchen und Networken im virtuellen Raum

Wie bereits im vergangenen Juni haben wir erneut ein Matching-Event der Baltic Business Angels in digitaler Form realisiert. Rund 20 Investoren folgten den Präsentationen der fünf ausgewählten Teams per Videokonferenz. Ein anschließendes Get Together fand unkompliziert und fast so direkt wie bei einer Präsenzveranstaltung auf einer Networking-Plattform statt.

Inspiration und Austausch mit Freizeitaspekt: BBA Masterclass 2020

Das eigene Wissen im Bereich Investmentstrategien und deren Umsetzung erweitern und sich mit anderen Investoren austauschen in einer angenehmen Atmosphäre, die auch persönliche Gespräche zulässt – darauf liegt der Fokus bei den Masterclasses der Baltic Business Angels. Auch in diesem Jahr fand unsere Jahresabschlussveranstaltung dazu an anderthalb Tagen in einem neu eröffneten erstklassigen Hotel in Schleswig-Holstein statt.

Der „Neue“ bei den BBA – 2. Jahreshauptversammlung & Fraunhofer-Einblick

Rückblick auf das letzte und Ausblick auf ein weiteres – wenn auch schon bald abgeschlossenes – Jahr des jungen Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V.: Jährlich berichtet und diskutiert der Vorstand mit den Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung.
Am 30. September fand diese bei unserem Partner, dem Innovationszentrum (IZET) Itzehoe, statt. Neben für Vereinen üblichen Agendapunkten stand insbesondere die Wahl der oder des Vorstandvorsitzenden an.

Baltic Business Angels erneut beim Waterkant Festival

Auf dem diesjährigen Waterkant Festival durften die Baltic Business Angels natürlich nicht fehlen! Und so füllte unser Vorstandsmitglied Claas Nieraad eine Session mit satten Inhalten
à la Fragen und Antworten zum Thema „Dos and Don’ts of Angel Investing“.

Erstes hybrides Matching-Event mit zahlreichen Gästen

Bedingt durch die aktuellen Veranstaltungseinschränkungen wurde das Matching-Event im Juni – wie viele andere – digital durchgeführt. Auch wenn ein persönlicher Austausch und individuelle Gespräche so nicht wie gewohnt möglich waren, kam das Format bei den Teilnehmenden doch sehr gut an. Die Idee war geboren, künftige Matching-Events „hybrid“ stattfinden zu lassen; als Präsenzveranstaltung und parallel als begleitenden Online-Stream mit Interaktionsmöglichkeit.

Matching geht auch digital: StartUps und Format begeistern

Coronabedingt fand das Matching-Event der Baltic Business Angels das erste Mal in digitaler Form über eine Videokonferenz statt.
Vier StartUps mit insgesamt zehn Gründern stellten sich professionell im digitalen Pitch den Baltic Business Angels und das mit gutem Erfolg! Alle Teams weckten das Interesse der Investoren und werden voraussichtlich in FollowUp-Gespräche gehen.

3 StartUps, 18 Business Angels – potentielle Investments durch 8 Investoren

Am 26. Februar 2020 fand das erste Matching-Event der Baltic Business Angels im neuen Jahr statt. Unser Fördermitglied Nord-Ostsee Sparkasse hatte in ihre Räume in Schleswig eingeladen und stellte damit nicht nur einen angenehmen Rahmen für Präsentation und Austausch zur Verfügung, sondern versorgte uns auch mit Getränken und kleinen Köstlichkeiten.

Baltic Business Angels @ Waterkant Festival

Auf dem diesjährigen Waterkant Festival durften die Baltic Business Angels natürlich nicht fehlen! Und so füllte unser Vorstandsmitglied Claas Nieraad eine Session mit satten Inhalten
à la Fragen und Antworten zum Thema „Dos and Don’ts of Angel Investing“.

Impuls-Abend mit Dr. Lorenz Jellinghaus von Lutz/Abel

Am 03. Juni 2019 trafen sich unsere Mitglieder zum gemeinsamen Investorenabend. Ziel dieses Formates ist es, die Business Angels stärker miteinander in den Austausch kommen zu lassen, individuelle Themen zu besprechen und…

Erfolgreicher Auftakt der Masterclass

Am 02. und 03. November 2018 fand gemeinsam mit der Venture Capital Gesellschaft btov (brains to ventures) im Arborea Marina Resort in Neustadt in Holstein die erste Masterclass des Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. statt…

Öffentliches Matching-Event auf der Digitalen Woche Kiel

Am 12. September 2018 fand die erste Matching-Veranstaltung seit Gründung des Vereins in Kiel statt. Wieder einmal hatten drei spannende StartUps die Möglichkeit, die Baltic Business Angels von ihrer Idee zu überzeugen, dieses Mal jedoch in einem etwas anderen Format…

Sie wollen uns gleich hier kontaktieren?

Dann schreiben Sie uns!

Der Aufbau und die Etablierung des Baltic Business Angels Netzwerkes wird von der WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH im Rahmen des vom Land geförderten Projekts »REACT StartUp SH« begleitet.

WTSH Logo des BBA Network
Startup.SH Logo - Frische Ideen aus dem echten Norden
de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Norma ist nach ihrem dualen Studium als Vertriebsingenieurin für Diesellokomotiven bei der Krupp MaK gestartet. Die Faszination für die Themen Finanzen, Vertrieb und Personal hat sie über 30 Jahre als Unternehmerin mit einem traditionellen Familienunternehmen gelebt.

Als Mentorin unterstützt sie u.a. junge Gründerinnen bei We Startup S.-H.. Ihre Erfahrungen als leidenschaftliche Unternehmerin gibt sie als Sparringspartnerin weiter

Für ihre Aufgabe als Commercial Officer hat sie sich Ziele gesetzt: Vielfalt fördern – Bekanntheitsgrad der BBA steigern – Vernetzung der Mitglieder untereinander stärken – Attraktivität für StartUps und Förderer erhöhen. 

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.