Coronabedingt fand das Matching-Event der Baltic Business Angels das erste Mal in digitaler Form statt.
Vier StartUps, insgesamt zehn Gründer, stellten sich professionell im digitalen Pitch den Baltic Business Angels und das mit gutem Erfolg! Alle Teams weckten das Interesse der Investoren und werden voraussichtlich in FollowUp-Gespräche gehen.
Außer den StartUps und den Investoren nahmen auch neue Gäste an dem virtuellen Matching teil. Schließlich darf jeder Interessent und jede Interessentin das Netzwerk kennenlernen und „schnuppern“.
Zwei der Teams kamen dieses Mal aus dem schönen Flensburg. StartUp Nr. 1 entwickelt eine Software für das effiziente Lademanagement von Elektroautos durch Nutzung relevanter Fahrzeugdaten. So soll die Lebensdauer des Fahrzeugakkus, dem teuersten Bauteil im Elektroauto, verdreifacht werden können. Auch StartUp Nr. 2 ist mit einer Online-Plattform zur Beauftragung von Gebrauchtwagen-Fahrzeuginspektionen in der Automobilbranche tätig.

Das dritte StartUp ist in Hamburg beheimatet. Die Gründer verkaufen funktionelle Nährstoffe, die die Leistungsfähigkeit, die Gesundheit sowie die Regeneration von Sporttreibenden optimieren. StartUp Nr.4 aus Potsdam ist im B2B-Tech-Bereich tätig und bietet seinen Kunden WLAN-basierten Audio Live Stream direkt auf mobile Endgeräte an.
Das digitale Matching-Event kam trotz einer Dauer von knapp drei Stunden und des leider nicht durchführbaren Get Togethers gut an. Interaktiv konnten sich die Investoren durch Fragen an die StartUps und im Debriefing beteiligen. Durch das digitale Format konnte auch ein Baltic Business Angel teilnehmen, der sich derzeit in den USA befindet. Angedacht ist, künftig die Matching-Events als Präsenzveranstaltung mit begleitendem professionellem Stream als „hybrides“ Event durchzuführen.