Ist ein Fonds als Investmentvehikel sinnvoll für uns? Wie machen es andere Netzwerke? Auf unserer diesjährigen Jahresabschlussveranstaltung lernten wir verschiedene Ansätze kennen. Außerdem befassten wir uns mit der Frage, wie groß die Krisenstimmung bei Investments in StartUps ist und wie man als Business Angel mit Problemen in den eigenen Beteiligungen umgeht.
Das eigene Wissen im Bereich „StartUp-Investments“ vertiefen und sich mit anderen Investoren in einer Atmosphäre, die explizit persönliche Gespräche zulässt, austauschen – darauf fokussieren sich die Masterclasses der Baltic Business Angels. Auch in diesem Jahr fand unser Jahresabschluss-Event an anderthalb Tagen in einem neu eröffneten erstklassigen Hotel in Schleswig-Holstein statt.
Im River Loft Hotel & Spa starteten wir am Freitag mit dem ersten Programmteil zum Thema Business Angels Fonds. In Berlin und Brandenburg hat der dortige Business Angels Club mit seiner Beteiligungsgesellschaft bereits einen aktiven Fonds geschaffen. Martin R. Huber, Geschäftsführer der Business Angel Club Berlin-Brandenburg Beteiligungsgesellschaft mbH, gab uns nähere Einblicke. Hauptsächliche Motivation war es durch den Fonds einen idealen Einstieg für Mitglieder zu bieten, um im Kreis erfahrener Angels zu lernen, wie Start Up Investments funktionieren und die Möglichkeit zu bieten, sich mit minimalem Zeitaufwand an einer Vielzahl attraktiver StartUps zu beteiligen.
Pia Boni und Sebastian Megow vom Business Club Mecklenburg-Vorpommern e.V. erzählten uns wie Baltic Incubate als erstes Business Angels Netzwerk im „unechten“ Norden gemeinsam in Startups investiert. Es war ein sehr sympathischer und interessanter Austausch und weitere Gelegenheiten den Kontakt auszubauen wollen wir auf jeden Fall nutzen.
Angel Investments und erfolgreiches Fund Management betreibt Eckart Koerner mit der Angel Invest GmbH. Das Portfolio umfasst derzeit 100 Firmen und wird bis Ende ‘23 auf über 150 Firmen anwachsen. Pro Investment schauen sich die Fondsmanager ca. 50 Deals an. Es braucht daher einen Dealflow von über 1.500 Firmen pro Jahr. Dieser stammt vornehmlich aus dem Netzwerk von
Gründern und Co-Investoren. Die Kombination aus Fonds-Investments mit der Möglichkeit von Direktbeteiligungen ins Portfolio ist für Angel Invest eine sehr attraktive Kombination.bei Investments in StartUps.