Kiel, 05. November 2025

Im vergangenen Quartal erzielten die BBA einen doppelten Rekord: Sowohl hinsichtlich der Anzahl der finanzierten StartUps (7) als auch hinsichtlich des kumulierten Investitionsvolumens (1,5 Millionen Euro) war kein Quartal seit Gründung des Vereins im Jahr 2018 so erfolgreich. „Wir freuen uns sehr, dass die Phase der Zurückhaltung nach der Pandemie nun einer neuen Investitionsdynamik weicht“, erklärt die kaufmännische Leiterin des Vereins, die Kieler Wirtschaftsingenieurin Norma Jensen.

DHDL-Investoren gingen leer aus

Zwei der sieben neuen Portfoliounternehmen des Vereins hatten auch Angebote von Investoren aus der RTL-Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) erhalten. Die Gründer entschieden sich für den Verein, weil sie dessen Rahmenbedingungen attraktiver fanden. Die sieben StartUps kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Wasseraufbereitung, Transportlogistik, digitale Gesundheit, Superfoods, Krebsfrüherkennung, Industrierobotik und Virtual Reality.

Einzelinvestitionen und Konsortien mit bis zu 7 Investoren

Die Investitionen wurden entweder von den Angel-Investoren allein oder, in den meisten Fällen, von bis zu sieben Angel-Investoren gemeinsam getätigt. Um solche gemeinsamen Investitionen zu erleichtern, gründete der Verein im Januar dieses Jahres eine eigene Tochtergesellschaft, die Baltic Business Angels Invest GmbH.

Alleinstellungsmerkmal: Investitionen im In- und Ausland

Die Baltic Business Angels investierten in StartUps aus ihrer Region sowie in StartUps aus dem übrigen Deutschland und zwei aus dem Ausland. Diese „regional agnostische” Investitionstätigkeit ist ein Vorteil, den deutsche Business-Angel-Netzwerke in der Regel nicht haben: Da sich die Netzwerke meist aus Zuschüssen ihrer jeweiligen lokalen Behörden finanzieren, sind sie verpflichtet, nur StartUps mit Sitz in ihren jeweiligen Gebieten zu sogenannten „Matching Events” einzuladen. Bei diesen regelmäßigen Veranstaltungen werden StartUps ihren potenziellen zukünftigen Investoren vorgestellt. „Ein ausschließlich lokales oder regionales Angebot schränkt die Auswahlmöglichkeiten erheblich ein”, erklärt Jensens Vorstandskollege und BBA SH-Screening-Beauftragter Claas H. Nieraad, der hauptberuflich Investoren und selektiv auch StartUps berät.

Julian von Hassell, der erste Vorsitzende des Vereins, fügt hinzu, dass es eine besondere Ironie sei, dass die Bundesländer, Bezirke oder Gemeinden, die Mittel zur Unterstützung lokaler Angel-Netzwerke bereitstellen, die dafür verwendeten Mittel in der Regel direkt oder indirekt aus EU-Programmen beziehen. Die jährliche European Business Angel-Tagung EAIS, von der er gerade als Redner aus Brüssel zurückgekehrt war, hatte die Zusammenarbeit von Business Angels aus verschiedenen Ländern zum Schwerpunktthema gewählt.

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

en_GBEN

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Chairman

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.