Aller Anfang ist schwer. So geht es vielen Gründern. Um die ersten Schritte zur Verwirklichung der eigenen Idee zu gehen, benötigt man häufig finanzielle Unterstützung, aber auch ganz viel Austausch mit anderen Gründern oder erfolgreichen Unternehmern. Und hier setzt der Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. an.
Der Verein dient als Plattform um Gründerinnen und Gründer und Privatinvestoren zusammen zu bringen. Im Gegensatz zu klassischen Venture-Capital Gebern, die auf StartUps mit hohen Kapitalbedarfen in meist späteren Finanzierungsphasen fokussiert sind, decken die Business Angels Kapitalbedarfe in der frühen StartUp-Phase. Gleichzeitig bietet sich für die Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen und erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern, da die Business Angels ebenfalls ihr Know-How mit einbringen. Anspruch des Vereins ist es, die Lücke zwischen StartUps und Business Angels zu schließen, sowie die guten Voraussetzungen im echten Norden zu nutzen.

Dr. Annelie Tallig vom StartUp-Team der WTSH begleitet den Verein: “Die WTSH ist Ansprechpartner für interessierte Investorinnen sowie Investoren und kapitalsuchende StartUps. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Business Angels den Unternehmergeist und die Gründungskultur im echten Norden voranzubringen.“
Vor einem Jahr wurde der Verein gegründet, kann aber bereits stolz auf das vergangene Jahr zurückblicken. Ulrik Rasmussen, Vereinsvorsitzender und selbst 15-facher Gründer, resümiert: „Das Netzwerk stößt sowohl bei Investoren als auch bei StartUps auf wachsendes Interesse. Wir arbeiten intensiv daran, uns für beide Parteien attraktiv aufzustellen.“
So fand am 28. Mai 2019 das 6. Matching Event im Technik- und Ökologiezentrum (TÖZ) in Eckernförde statt. Durch die außergewöhnliche Architektur des TÖZ und den großzügigen, mit exotischen Pflanzen begrünten Innenhof entstand eine äußerst fruchtbare Atmosphäre. In der coolen Location präsentierten sich 5 innovative StartUps mit Wachstumspotential vor den Business Angels. Mit dabei: durchaus erfolgsversprechende Ideen. Nun finden sich interessierte Investoren mit den Ideenträgerinnen und Ideenträgern zusammen, um in Gesprächen herauszufinden, ob man wirklich zueinander passt.
Die Reise des Vereins hat gerade erst begonnen, aber das Ziel ist deutlich zu erkennen: Schleswig-Holstein auf der Gründerkarte in Deutschland fest zu etablieren.