Record quarter for our investments

Kiel, Nov. 5th, 2025

In the past quarter, BBA achieved a double record: in terms of both the number of start-ups financed (7) and the cumulative investment volume (EUR 1.5 million). No quarter since the association was founded in 2018 has been as successful. „We are very pleased that the period of restraint following the pandemic is now giving way to a new investment dynamic,“ explained the association’s Chief Commercial Officer, Kiel-based industrial engineer Norma Jensen.

DHDL investors came away empty-handed

Two of the association’s seven new portfolio companies had also received offers from investors on the RTL TV show „Die Höhle der Löwen“ (DHDL). The founders opted for the association because they found its terms and conditions more attractive. The seven start-ups come from a wide range of sectors: water treatment, transport logistics, digital health, superfoods, early cancer detection, industrial robotics and virtual reality.

Individual investments and syndicates with up to 7 investors

Investments were made either by the angels alone or, in most cases, syndicated by up to seven angels together. To facilitate such syndicated investments, the association founded its own subsidiary, Baltic Business Angels Invest GmbH, in January of this year.

Unique selling point: investments at home and abroad

Baltic Business Angels invested in start-ups from their region as well as in start-ups from the rest of Germany and two from abroad. This „regionally agnostic“ investing is an advantage that German business angel networks usually do not have: since the networks generally finance themselves from subsidies from their respective local authorities, they are then required to invite only start-ups based in their respective areas to so-called „matching events“. At these regular events, start-ups are presented to their potential future investors. „An exclusively local or regional offering significantly reduces the potential selection,“ explained Jensen’s fellow board member and BBA SH screening officer Claas H. Nieraad, whose main job is to advise investors and, selectively, start-ups.

Julian von Hassell, the association’s first chairman, added that there is a particular irony in the fact that the federal states, districts or municipalities that provide funding to support local angel networks usually obtain the funds they use for this purpose directly or indirectly from EU programmes. The annual European Business Angel meeting EAIS, held on 27 and 28 October, from which he had just returned from Brussels as a speaker, had chosen the collaboration of business angels from different countries as a key topic.

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Norma ist nach ihrem dualen Studium als Vertriebsingenieurin für Diesellokomotiven bei der Krupp MaK gestartet. Die Faszination für die Themen Finanzen, Vertrieb und Personal hat sie über 30 Jahre als Unternehmerin mit einem traditionellen Familienunternehmen gelebt.

Als Mentorin unterstützt sie u.a. junge Gründerinnen bei We Startup S.-H.. Ihre Erfahrungen als leidenschaftliche Unternehmerin gibt sie als Sparringspartnerin weiter

Für ihre Aufgabe als Commercial Officer hat sie sich Ziele gesetzt: Vielfalt fördern – Bekanntheitsgrad der BBA steigern – Vernetzung der Mitglieder untereinander stärken – Attraktivität für StartUps und Förderer erhöhen. 

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.