Baltic Business Angels greifen Start-ups unter die Arme

Kiel, 06.06.2018

Unternehmerinnen und Unternehmer des echten Nordens gründen Verein mit Unterstützung von Land und WTSH

Schub für Schleswig-Holsteins Start-up-Szene: Erstmals bündeln erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer des echten Nordens Wissen und finanzielle Kräfte, um jungen Gründern auf die Sprünge zu helfen. In Anwesenheit von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz schlug heute in Kiel die Geburtsstunde des landesweit tätigen Vereins „Baltic Business Angels Schleswig-Holstein“.

v.l.n.R: Achim Fölster, Claas Nieraad (Screening Officer), Matthias Damerow (Commercial Officer), Dr. Annelie Tallig, Alexander Eck (2. Vorsitzender), Dr. Bernd Bucholz (geborenes Vorstandsmitglied), Mandy Hörl, Ulrik Ortiz Rasmussen (1. Vorsitzender)

Nach den Worten von Buchholz hat Schleswig-Holstein in diesem Bereich Nachholbedarf: „Wir haben auf der einen Seite viele erfahrene und alteingesessene Firmenchefs, auf der anderen Seite viele junge Menschen mit viel kreativer Energie und vielen guten Geschäftsideen. Aber ein echter Brückenschlag fehlte bislang – dafür haben wir heute in Ergänzung des bestehenden Angebots für Gründerinnen und Gründer den ersten Schritt getan.“

Wie der Minister weiter sagte, kommen Start-ups außerhalb von Metropolen wie Berlin oder Hamburg häufig schwer an Risikokapital. „Darum bin ich äußerst dankbar, dass nun finanzstarke Investoren die Eigeninitiative ergreifen und den Firmeninhabern von Morgen beim Start in die Selbständigkeit unter die Arme greifen wollen“, sagte Buchholz. Die Szene der „Business Angels“ sei besonders im Norden, aber auch in Deutschland insgesamt im Gegensatz zu anderen Ländern eher schwach ausgeprägt. Darum werde das neue Unterstützer-Netzwerk seitens des Landes auch über die WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH) im Rahmen des Projekts „Innovationsorientiertes Netzwerk Start-up Schleswig-Holstein“ unterstützt.

Erster Vorsitzender der Baltic Business Angels ist Ulrik Ortiz Rasmussen, Gründer und Geschäftsführer der Flensburger r2p GmbH. Weitere Vorstandsmitglieder sind Alexander Eck (Alexander Eck Beteiligungen GmbH), Claas Nieraad (New Commercial Room GmbH) und Matthias Damerow (Viakom GmbH). „Schleswig-Holstein ist ein hervorragendes Bundesland für Gründungen“, so Rasmussen. „Mit Presseinformation unserer Initiative wollen wir die guten Voraussetzungen nutzen und Unternehmertum, Unternehmergeist und Gründungskultur im echten Norden weiter stärken.“

Anspruch des Vereins ist nach den Worten von Rasmussen, die Lücke zwischen Start-ups und Business Angels zu schließen mit dem Ziel, Schleswig-Holstein auf der Gründerkarte in Deutschland fest zu etablieren. „Wir brauchen uns in Schleswig-Holstein nicht zu verstecken, viele Zukunftsbranchen, wie zum Beispiel Maritime Wirtschaft, IT, Tourismus, Ernährungswirtschaft, GreenTech, um einige wenige zu benennen.“ Wir bieten den Gründern/innen Unterstützung und ein partnerschaftliches Miteinander auf der Reise das Unternehmen zu etablieren oder das anstehende Wachstum zu bewältigen.

Dazu will der Verein unter anderem einen wachsenden Pool von Investoren aufbauen, (inter)nationale Kooperationen mit anderen Netzwerken anbahnen und innovative Unternehmen in der Region halten, stärken und ansiedeln. Darüber hinaus stehen die Baltic Business Angels Politik, Verbänden, Hochschulen und Institutionen als kompetenter Ansprechpartner rund um Fragen der Unternehmensgründung zur Verfügung.

„Business Angels stehen häufig am Anfang der Finanzierungskette, denn dort ist der Zugang zu Kapital essentiell und der Engpass an Know-how am größten, weiß Dr. Annelie Tallig aus ihrer Erfahrung als Teamleiterin der Start-up – Förderung & Finanzierung bei der WTSH. Darüber hinaus ist der Kontakt zu erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern mit größtenteils eigener Gründungserfahrung für den Erfolg eines Start-ups immens wichtig.“ Die WTSH wird die Aktivitäten des Vereins auch in Zukunft als Partner intensiv begleiten.

Quelle: WTSH GmbH

Weitere News

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Dr. Peter Steck

Commercial Officer

Peter startete nach seiner Promotion in Chemie bei der Unternehmensberatung BCG als Mitglied der Praxisgruppe „Corporate Finance and Strategy“. Er lernte dann als VP Business Development eines internationalen Getränkeherstellers das Leben im Konzern kennen und schließlich als Geschäftsführer eines Naturkosmetik-Unternehmens die Sichtweise eines Mittelständlers. Aus dieser Erfahrung weiß Peter um die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die sich für Start-ups nach der Gründungsphase ergeben können.

Da sein Herz schon immer für die Selbständigkeit schlug, ist er mittlerweile selbst Gründer eines Online-Unternehmens mitten in Schleswig-Holstein. Seine Interessenschwerpunkte als Investor sind Konsumgüter, E-Commerce-Geschäftsmodelle und innovative Unternehmen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. 

Eine Aufgabe als Commercial Officer sieht Peter in den Themen Vernetzung und Diversität – sowohl bei den Gründerteams als auch den Mitgliedern.

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.