DeepTech - DefenceTech - Dual Use

Baltic Business Angels Masterclass 2025 zur neuen Investment-Frontier für Angels

Neumünster, 07./08.11.2025

Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Julian von Hassell, Vorstandsvorsitzender der BBA

 

Furios ging das BBA-Veranstaltungsjahr zuende mit der diesjährigen Masterclass. An anderthalb  Tagen trafen sich Netzwerkmitglieder und Gäste, um sich Tipps zu den eigenen Investments zu holen, Impulse von versierten Speakern zu bekommen und neue innovative Vorhaben engagierter Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und Europa kennenzulernen. Darüber hinaus verliehen wir das erste Mal den Preis für den Baltic Business Angel des Jahres in zwei Kategorien und intensivierten die Kontakte untereinander bei einem gemeinsamen Dinner.

Am Freitag starteten wir mit Elevator Pitches der Teilnehmenden, um (noch) mehr über die Mitstreiter zu erfahren, beruflich und privat.

Anschließend gab uns Kathrin Krüger-Borgwardt Einblicke in die Forschungsfelder und Anwendungsmöglichkeiten des Helmholtz-Instituts GEOMAR in Kiel. Kathrin Krüger-Borgwardt ist für die Unterstützung der Forschungsfinanzierung und der Transferaktivitäten des GEOMAR verantwortlich und fördert sich um die Zusammenarbeit mit der Industrie, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit. 

Beim gemeinsamen Mittagessen und anregenden Gesprächen wurde die ein oder andere Info aus der morgendlichen Vorstellungsrunde näher beleuchtet.

In den Nachmittag starteten wir mit Rechtsanwalt Dr. Jens Wolf. Er berichtete über die Investments in Defense-Unternehmen (u.a. Helsing, Hypersonica) seiner Kanzlei, die vermutlich deutschlandweit einer der profiliertesten Gesellschaftsrechtlerinnen in Sachen StartUps ist. Anschließend hörten wir von Dr. Lüder Hogrefe, Ex-Geschäftsführer der Anschütz GmbH, etwas über die Chancen und Schwierigkeiten für StartUps in Dual Use und Defence-Zielmärkten und wie man ihnen am besten begegnet.

Verstärkt wurden die drei bereits genannten Referenten noch durch Andreas Burmester, dem Maritimen Koordinator der Landesregierung Schleswig-Holstein. Unter der Moderation von Julian von Hassell diskutierte das hochkarätig besetzte Panel aus Wissenschaft und Wirtschaft über den Zugang für Angels in Deep Tech, Defence Tech und Dual Use.

Danach wurde es feierlich, denn erstmalig kürten wir den Junior- und Senior Baltic Business Angel des Jahres, die ihren Preis von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen erhielten, der dann anschließend noch mit uns Eisstockschießen ging. Bei Glühwein und Punsch wurde es vorweihnachtlich und der ein oder andere versuchte sich auch im Wikingerschach.

Nach einem abwechslungsreichen ersten Tag stand am Abend ein gemeinsames Dinner auf dem Programm, bei dem die Teilnehmenden sich in lockerer Runde über ihre Erfahrungen und neuen Ideen unterhielten.

Am Samstag zeigte uns Rechtsanwalt Dr. Jannik Zerbst auf, worauf Angels Acht geben sollten, um sich als Erstinvestoren im Bereich Dual Use und Defence Tech nicht auf vermintes Gelände zu begeben.

Danach stellten uns sieben vorab gescreente StartUps ihre Ideen und Geschäftsmodelle vor. Es war wieder eine große Bandbreite an Themen und Branchen. Von KI-Assistenten für Demenzkranke, eCommerce, Insektenprodukten für die Tiernahrung, über besonders aerodynamische Flugzeuge, KI-Agenten für die Lieferkettenabwicklung in der Logistik, Telemedizin für Augenuntersuchungen bis zu KI-Unterstützung für Anwaltskanzleien war die Auswahl sehr vielfältig.

Fast alle Teams wurden im Nachgang zu weiteren Gesprächen mit den Angels eingeladen und zwei bis drei Investments sind sehr wahrscheinlich.

Die Baltic Business Angels Masterclass hat erneut gezeigt, wie wichtig eine enge Vernetzung und der Austausch zwischen Gründenden und InvestorInnen sind, und trägt damit zur Stärkung der StartUp-Kultur in Schleswig-Holstein und darüber hinaus bei. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe!

Weitere Rückblicke

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Norma ist nach ihrem dualen Studium als Vertriebsingenieurin für Diesellokomotiven bei der Krupp MaK gestartet. Die Faszination für die Themen Finanzen, Vertrieb und Personal hat sie über 30 Jahre als Unternehmerin mit einem traditionellen Familienunternehmen gelebt.

Als Mentorin unterstützt sie u.a. junge Gründerinnen bei We Startup S.-H.. Ihre Erfahrungen als leidenschaftliche Unternehmerin gibt sie als Sparringspartnerin weiter

Für ihre Aufgabe als Commercial Officer hat sie sich Ziele gesetzt: Vielfalt fördern – Bekanntheitsgrad der BBA steigern – Vernetzung der Mitglieder untereinander stärken – Attraktivität für StartUps und Förderer erhöhen. 

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.