StartUp-Kollaborationen müssen messbare Resultate liefern – Die BBA im „MM Maschinenmarkt-Magazin“

17.08.2021

 

Im aktuellen MM Maschinenmarkt-Magazin ist ein Artikel zur Kooperation von Maschinenbauern mit StartUps und die langjährige Innovationslosigkeit der Branche erschienen. Auch die Baltic Business Angels Schleswig-Holstein kommen hier zu Wort:

Start-up-Kollaborationen müssen messbare Resultate liefern

 von Manfred Godek / Nick Luhmann, MM Maschinenmarkt-Magazin

Start-up-Firmen spielen als Kooperationspartner von Maschinenbauern eine immer größere Rolle. Mehr als zwei Drittel der vom VDMA dazu befragten Mitgliedsunternehmen sind mit ihren Engagements zufrieden. Es gibt aber noch viel Luft nach oben.
Im Jahr 2016 brannte es in einem unbeaufsichtigten Pumpenkeller der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Studenten am Institut für Maschinenelemente und Rechnergestützte Produktentwicklung stellten sich die Frage, wie dies mit der richtigen Überwachungstechnik hätte verhindert werden können. Der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ist inzwischen Kernspin eines Geschäftsmodells. Die 2018 gegründete Panda GmbH programmiert Algorithmen, mit deren Hilfe sich Anlagenstillstände und Performance-Defizite im Produktionsprozess minimieren lassen.
Gründerfonds und Business Angels haben in das Unternehmen investiert, darunter der Unternehmer Norbert Basler. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Basler AG, eines Spezialisten für sogenannte Computer Vision Anwendungen, und hält über seine
Familienbeteiligungsgesellschaft ein Wandeldarlehen in Höhe von 800.000 Euro. Basler: „Panda hatte mich hinsichtlich Technologie und Planung überzeugt.“ Auch zeitlich sei der Markt jetzt für das Angebot von Panda bereit gewesen. Aber insbesondere das Team
habe den Ausschlag für das Investment gegeben.

Cloud, additive Fertigung, künstliche Intelligenz: Neue Technologien für die Industrie
Nicht jedes Startup strahlt schon durch ihre Gründungsstory Entrepreneurgeist aus. Nicht alles verläuft so strukturiert wie in diesem Fall. So manches erscheint erst einmal abgehoben, wenn nicht utopisch, jedenfalls auf den ersten Blick. Aber solche Anstöße brauchen Unternehmen zweifellos. Noch 2018 bangte die KfW öffentlich um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und nannte unter anderem den Maschinenbau als eine der Branchen, denen offensichtlich die Ideen ausgegangen seien. Eine lange Zeit habe es keine bahnbrechenden Innovationen, keine „Revolutionen“ in den relevanten Technologie-Clustern gegeben, bestätigt Julian von Hassell, Investor sowie erster Vorsitzender des Vorstands der Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V.: Und jetzt gäbe es auf einmal gleich drei: Cloud Technologien, zunehmend kombiniert mit Edge Computing, die Additive Fertigung und Künstliche Intelligenz. Allzu sehr hätten vor allem Mittelständler an nur kurzfristigen Renditeerwartungen geklebt und Wagnisse gescheut. Inzwischen gebe es aber eine zunehmende Bereitschaft, „das mit KI, Cloud, 3-D jetzt mal anzugehen“.
„Wer in digitalen Zeiten weiterhin führend sein möchte, braucht Partner, mit denen neue Technologien und Innovationsfelder zügig erschlossen werden können“, sagt Laura Dorfner, Leiterin der „VDMA Startup Machine“. Mit dieser Plattform bringt sie Maschinenbauer mit relevanten Start-ups zusammen. Denn die Interessen etablierter Firmen und die von Gründern überschneiden sich in geradezu idealer Weise. Die Branche hat die Herausforderung erkannt und angenommen, wie eine aktuelle VDMA-Studie
zeigt.

„Start-up-Kollaborationen müssen messbare Resultate liefern“
84 Prozent der Maschinenbauer erkennen die Chance, ihr Kerngeschäft mit neuen oder besseren Produkten auszubauen, knapp 70 Prozent die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Bei den Start-ups steht mit 93 Prozent die Kundengewinnung an erster Stelle und mit jeweils rund 60 Prozent die Gelegenheit, die Praxistauglichkeit ihrer Ideen zu testen – und natürlich der Marktzugang. Die Erhebung zeigt aber auch, dass es zwischen Wunsch und Wirklichkeit noch unbestelltes Terrain gibt. Nur 22 Prozent der
Unternehmen haben eine klar formulierte Strategie für Start-up-Kollaboration. Nur 15 Prozent verfügen über klar definierte Prozesse. Zwar sind 71 Prozent mit ihren Kollaborationen „zufrieden“, aber nur 30 Prozent messen den Erfolg. „Hier besteht ein
wesentlicher Optimierungsansatz. Um den Aufwand zu rechtfertigen, müssen Start-up-Kollaborationen messbare Resultate liefern“, sagt Dorfner.
In jedem Fall sollten die gemeinsamen Entwicklungsvorstellungen sowie die kurz- und langfristigen Ziele der Zusammenarbeit sorgfältig analysiert und messbare Erfolge festgelegt werden, sagt wiederum Christoph Winkler, Rechtsanwalt und Partner bei der
Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Stuttgart. „Etwa der Markteintritt eines Produkts oder bestimmte Entwicklungsschritte wie Zertifizierungen, Skalierungen oder Internationalisierung.“ Auch Exit-Szenarien, der Zugriff auf Schutzrechte, Lizenzen und Eingriffsrechte müssten von vornherein klar definiert werden. Jede Kollaboration habe ihre konzeptionellen und formalen Spezifika.

Ideen in die Organisation tragen
Doch Papier ist geduldig. Ob eine Idee zu Reife gelangt, ist vor allem eine Frage von Ungeduld: die Bereitschaft der Unternehmensleitungen, Projekte konsequent voranzutreiben, unternehmensweit auszurollen und nicht in Laboren zu isolieren.
„Regelmäßig enden die drei Technologiecluster bei Mittelständlern in der R&D–Abteilung“, beobachtet von Hassell. Verständlicherweise möchte man funktionierende Bestandsprozesse nicht mit unwägbarem Ausgang belasten. Wenn aber die Einführung neuer Technologie nur zum Testen „abgeschoben“ werde, habe sie so gut wie keine Chance, in dem betreffenden Unternehmen den Nutzen zu entfalten, den sie entfalten könnte. Beispielsweise mache Cloud-Computing nur dann Sinn, wenn alle Softwares in der gleichen Cloud gehostet würden. Bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz sei es unsinnig, Algorithmen mit nur einem eng abgegrenzten, vorab definierten Datenumfang füttern zu wollen. Und das Konzept der „Losgröße 1“ scheitere meist schon an dem systemischen Widerspruch zu dem Konzept der Serienfertigung. Von Hassell: „Wenn die Entscheidung für eine neue Technologie getroffen wurde, stellen sich peu à peu erst neue Chancen heraus. Regelmäßig kommt der Appetit erst beim Essen.“

Weitere News

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

de_DEDE

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Norma ist nach ihrem dualen Studium als Vertriebsingenieurin für Diesellokomotiven bei der Krupp MaK gestartet. Die Faszination für die Themen Finanzen, Vertrieb und Personal hat sie über 30 Jahre als Unternehmerin mit einem traditionellen Familienunternehmen gelebt.

Als Mentorin unterstützt sie u.a. junge Gründerinnen bei We Startup S.-H.. Ihre Erfahrungen als leidenschaftliche Unternehmerin gibt sie als Sparringspartnerin weiter

Für ihre Aufgabe als Commercial Officer hat sie sich Ziele gesetzt: Vielfalt fördern – Bekanntheitsgrad der BBA steigern – Vernetzung der Mitglieder untereinander stärken – Attraktivität für StartUps und Förderer erhöhen. 

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Vorsitzender

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.