Investment appetite of Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. remains unquenched in Q4 2021

Private investors continue their brisk investment activity in the 2nd half of 2021 as well

06.11.2021

 

Der Verein der in StartUps investierten schleswig – holsteinischen Privatinvestoren, die Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. (BBA-SH), Kiel, meldet erneut Rekordinvestitionen – sowohl hinsichtlich der Zahl der Zielunternehmen, in die dieses Jahr bis jetzt investiert wurde, als auch im Hinblick auf die im laufenden Quartal geleisteten Investitionssummen.

Am 04. November 2021 gab die OQmented GmbH, ein Spin-off des Itzehoer Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie, ISIT, den erfolgreichen Abschluss ihrer Seed-Finanzierungsrunde über 9,3 Mio. USD (8,0 Mio. EUR) bekannt. Maßgeblich mit dabei sind auch fünf im Rahmen eines Business-Angel-Syndikats investierte Baltic Business Angels, die sich mit einem Beitrag von insgesamt 1,7 Mio. EUR an dieser Finanzierungsrunde beteiligten. Bereits bei der vorangegangenen Finanzierungsrunde des Unternehmens zum Jahreswechsel 2020/21 hatten sich dieselben fünf Unternehmer mit zusammen 1,1 Mio. EUR an dem StartUp beteiligt.

OQmented ist die weltweit technologieführende Entwicklerin von Miniatur-Laserscannern zur Nutzung in der 3D-Unterhaltungselektronik, im Fahrzeugbau und in der Optoelektronik. Das StartUp, an dem neben den Business Angels auch bekannte VC-Gesellschaften wie Vsquared Ventures, Salvia und Deeptech-A (alle München) beteiligt sind, beabsichtigt mit dem Geld u.a. ein Verbindungsbüro im Silicon Valley zu öffnen, wo viele der OQmented-Schlüsselkunden ihren Sitz haben.

Ebenfalls im November 2021 konnte das mehrfach preisgekrönte Lübecker StartUp Bareways GmbH, das mithilfe künstlicher Intelligenz Navigationsrouten, Fahrwegzustandsbeschreibungen und dazu passende Fahrwerkadaptionen für unwegsames Gelände entwickelt, den Abschluss einer Bridgefinanzierungsrunde über knapp 1 Mio. EUR vermelden. Bei dieser Finanzierungsrunde konnten die Gründer zusätzlich zu einem bereits investierten Baltic Business Angel einen weiteren Angel des schleswig-holsteinen Netzwerks mit einem sechsstelligen Investitionsbetrag hinzugewinnen.

Neben diesen drei großen Transaktionen realisierten die Baltic Business Angels Schleswig-Holstein in den zurückliegenden sechs Monaten viele weitere nennenswerte und teilweise sehr große Angel-Investments in junge Technologieunternehmen: Ende Oktober 2021 konnte das Flensburger Blockchain-StartUp OURZ GmbH, das Konsumenten die Rückverfolgung der Zutaten der von ihnen erworbenen Nahrungsmittel ermöglicht, mit einer Business Angel Pre-Seed Investorenrunde in Höhe von rund 500 TEUR aufwarten, die mit einer kumulierten Summe von 300 TEUR maßgeblich von vier Baltic Business Angels gestemmt wurde.

Bereits im Mai 2021 meldete die Hamburger PANDA GmbH, ein auf Produktionsdatenerfassung und Machine Learning in Produktionsumgebungen spezialisiertes StartUp, die Zeichnung einer Wandelanleihe über 800 TEUR durch die Beteiligungsgesellschaft des Ahrensburger Unternehmers und Baltic Business Angels Norbert Basler.

Im Februar des Jahres hatte sich Baltic Business Angels Mitglied Achim Fölster mit 300 TEUR an der Wallaby Boats GmbH beteiligt. Das als Werft für Spezialschiffe mit einer innovativen Federungstechnik konzipierte Unternehmen wird im kommenden Jahr einen ersten Prototypen fertigstellen, für den es auch schon einen Chartervertrag mit einem der größten weltweit tätigen Offshore-Windkraftbetreiber gibt.

More news

© 2023 Baltic Business Angels Schleswig-Holstein

en_GBEN

Claus Ruhe Madsen

Vorstandsmitglied und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein​

Claus Ruhe Madsen ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Er wurde am 27. August 1972 in Kopenhagen geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Norma Jensen

Commercial Officer

Claas Nieraad

2. Vorsitzender & Screening Officer,
Next Logistics Accelerator GmbH

Claas begann seine Karriere in der Old Economy bei „AEG und Electrolux Group“, wo er seine Leidenschaft für aufstrebende Industrien entdeckte. Das ist es, was ihn bis heute antreibt. Nachdem er bei „American Heritage Management Corp.“ an der Wall Street war und in den 1990er Jahren an den ersten internetbasierten Börsengängen teilnahm, wurde seine Leidenschaft für Technik und disruptive Technologien immer stärker. Er ist Mitgründer von „New Commercial Room“, einem VC-Unternehmen mit Sitz in Hamburg, mit dem er ein Portfolio von High-Tech-Wachstumsunternehmen verwaltet, das von medizinischen Geräten über Medien bis hin zu SaaS, IT und Cybersecurity reicht. Als Angel Investor investierte er sowohl privat in Unternehmen als auch mit dem „btov Investor-Network“. Er betreut aktiv zahlreiche deutsche StartUps, Accelerator-Programme und ist Scout im Norden für den „High-Tech Gründerfonds“ (HTGF). Dadurch hat er Zugang zu erstklassigem internationalen Deal Flow und Investoren. Darüber hinaus hat Claas mehrere Aufsichtsratspositionen inne und ist Live-Musiker mit der „Soul Lounge Connection“.

Julian von Hassell

1. Chairman

Julian beschäftigt sich als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel seit 2003 mit der deutschen StartUp- und Venture Capital-Szene. Dabei konzentriert er sich darauf, ausgewählten frühphasigen StartUps und ihren Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, Ambitionen in die Tat umzusetzen. Investiert wird meist in frühphasige B2B-Technologie-unternehmen mit erstem Track Record. Julian‘s Fokus liegt zurzeit auf Industrial IoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Er liebt SpinOffs, die aus Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, ist aber auch für andere Möglichkeiten offen. Mehr zu Julian findet man am besten auf seiner Webseite und hier im Interview.